Datenschutz

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Casualfood GmbH
Hugo-Eckener-Ring, FAC 1
60549 Frankfurt am Main
Deutschland
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
DataCo GmbH
Sandstrasse 33
80335 München
Deutschland
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften erforderlich ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
IV. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf folgende Informationen:
  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien der personenbezogenen Daten
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern
  • Geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen der Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung oder Widerspruch
  • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • Ggf. Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben)
  • Ggf. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik, die
  • Tragweite und die zu erwartenden Auswirkungen
  • Ggf. Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder internationale Organisation
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung der personenbezogenen Daten anzufordern.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist, steht Ihnen das Recht zu, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • im Rahmen einer unrechtmäßigen Verarbeitung lehnen Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen Ihre personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche oder
  • nachdem Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
4. Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) (Art. 17 DSGVO)
Sofern einer der folgenden Gründe vorliegt, steht Ihnen das Recht zu, eine unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
  • Ihre Daten sind für die Verarbeitungszwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nicht mehr notwendig;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor oder Sie legen Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO ein;
  • Ihre personenbezogenen Daten werden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedsstaats, dem wir unterliegen, erforderlich;
  • die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Bitte beachten Sie, dass die o.g. Gründe nicht gelten, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
  • Zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt und der wir unterliegen;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihnen steht das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste, der in Deutschland örtlich zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
V. Verwendung von Cookies
Wir seitzen derzeit keine Cookies auf unserer Webseite ein. Sollten wir künftig Cookies verwenden, finden Sie folgend die Informationen zur Setzung von Cookies:
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Ihrem Besuch unserer Webseite verwenden wir technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Nachfolgend beschreiben wir, welche Art von Cookies wir einsetzen:
  • Wir setzen derzeit keine Cookies auf unserer Webseite ein.
Es könnten künftig technisch notwendige Cookies eingesetzt werden, die für den technischen Aufbau der Webseite erforderlich sind. Ohne diese Cookies ist es möglich, dass unsere Webseite nicht (vollständig korrekt) angezeigt wird oder die Support-Funktionen nicht möglich ist.
Folgende Daten könnten künftig durch die technisch notwendigen Cookies gespeichert und übermittelt:
  • Spracheinstellungen
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist grundsätzlich, die Funktionalität einer Webseite zu gewährleisten. Einige Funktionen unserer Internetseite können möglicherweise künftig ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir künftig möglicherweise die technisch notwendigen Cookies:
  • Übernahme von Spracheinstellungen
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und/oder den Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen sind die Bestimmungen des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) einschlägig. Wenn das Setzen und Auslesen von Cookies technisch erforderlich ist, erfolgt dies, um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. In diesem Fall erfolgt die Speicherung von und der Zugriff auf Cookies auf Ihrer Endeinrichtung auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Diese Speicherung und Zugriff auf die Informationen in Ihrer Endeinrichtung dienen dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern und Ihnen unsere Dienste, wie von Ihnen gewünscht, anbieten zu können. Einige Funktionen unserer Webseite funktionieren auch nicht ohne den Einsatz dieser Cookies und könnten daher nicht angeboten werden. Die Cookies werden grds. nach Beendigung der Sitzung (z.B. Ausloggen oder Schließen des Browsers) oder nach dem Ablauf einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Informationen über abweichende Speicherfristen bei Cookies können Sie den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
VI. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
  • E-Mail-Adresse
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst CleverReach, der von der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland („CleverReach“) bereitgestellt wird.
CleverReach ermöglicht es uns, den Newsletterversand zu verwalten und die Interaktionen mit unseren E-Mails (z. B. Öffnungs- und Klickraten) zu analysieren. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
  • E-Mail-Adresse
  • IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • Informationen über die Interaktion mit dem Newsletter (z. B. Öffnungs- und Klickraten)
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Nutzung von CleverReach erfolgt zur Verwaltung und Optimierung unseres Newsletter-Marketings. Die Analyse der Interaktionen hilft uns, den Newsletter an die Interessen der Empfänger anzupassen und technische Probleme zu identifizieren.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Emailadresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Möglichkeit des Widerrufs
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
VII. E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte Emailadresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihre Anfrage, die Sie per E-Mail versenden, optimal zu beantworten.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per Email übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit keine anderen Gründe dagegen stehen.
VIII. Bewerbung per E-Mail und Bewerbungsformular
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite ist ein Bewerbungsformular vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Nimmt ein Bewerber diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
  • Anrede
  • Vorname
  • Name
  • Adresse
  • Telefon- / Mobilfunknummer
  • Emailadresse
  • Angaben zur Ausbildung und Schulbildung
  • Sprachkenntnisse
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Foto
  • Aufenthaltsland, Staatsangehörigkeit
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch per E-Mail zusenden. In dem Fall erfassen wir Ihre Emailadresse und die in der E-Mail von Ihnen mitgeteilten Daten.
Nach Versendung Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs Ihrer Bewerbungsunterlagen per E-Mail von uns.
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung verwendet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Bewerbungsformular dient uns allein zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Vertragsanbahnung, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Alt. 1 DSGVO und § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Bewerber-Pools ist die ausdrückliche Einwilligungserklärung des Bewerbers, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
4. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten noch bis zu sechs Monate gespeichert. Spätestens nach Ablauf der sechs Monate werden Ihre Daten gelöscht. Im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung werden die Daten im Rahmen der geltenden Bestimmungen gespeichert.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Der Bewerber hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Bewerbung nicht mehr berücksichtigt werden.
IX. Unternehmensauftritte
Nutzung von Unternehmensauftritten in sozialen Netzwerken:
Instagram:
Meta Platforms Ireland Ltd. 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Irland
Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram-Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserem Instagram-Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Da wir aber in der Regel bzw. zu großen Teilen keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Casualfood GmbH–Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen Instagram haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen.
Wir nutzen unseren Unternehmensauftritt in sozialen Netzwerken für die Kommunikation und Informationsaustausch mit (potenziellen) Kunden. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für:
Recruiting und Informationen über das Unternehmen sowie für Gewinnspiele
Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:
  • Informationen über Dienstleistungen
  • Gewinnspiele
  • Kundenkontakt
  • Recruiting
Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihr Online-Verhalten auszuwerten, Ihnen Gewinnspiele anzubieten oder Leadkampagnen durchzuführen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir speichern Ihre über unseren Instagram-Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Instagram-Unternehmensauftritt erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an marketing@casualfood.de.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Instagram und die entsprechenden Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie weitere Informationen hier: Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
X. Nutzung von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Möglichkeit von Unternehmensauftritten in berufsorientierten Netzwerken. Auf folgenden berufsorientierten Netzwerken unterhalten wir einen Unternehmensauftritt:
LinkedIn:
LinkedIn, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, D02 R296, Irland
XING:
XING (New Work SE), Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Auf unserer Seite stellen wir Informationen bereit und bieten den Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation.
Der Unternehmsauftritt wird für Bewerbungen, Informationen/PR und Active Sourcing genutzt.
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die für den Unternehmensauftritt mitverantwortlichen Unternehmen liegen uns keine Angaben vor. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von:
LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Wenn sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Kunden und Interessenten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Dabei besteht unser berechtigtes Interesse darin, Ihre Anfrage optimal zu beantworten bzw. um die angeforderten Informationen bereitstellen zu können. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Unser Unternehmensauftritt dient uns, die Nutzer über unsere Dienstleistungen zu informieren. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre über unseren Unternehmensauftritt veröffentlichte Aktivitäten und personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung. Darüber hinaus wahren wir die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
5. Möglichkeit des Widerspruchs
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen Ihrer Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, jederzeit widersprechen und Ihre unter IV. dieser Datenschutzerklärung genannten Betroffenenrechte geltend machen. Senden Sie uns dazu eine formlose E-Mail an die in dieser Datenschutzerklärung genannte E-Mail-Adresse.
Weitere Informationen zur Ausübung Ihrer Rechte finden Sie hier:
XI. Hosting
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen die Hosting-Dienstleistungen der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland („Hetzner“). Hetzner stellt die Serverinfrastruktur für unsere Website bereit, wodurch personenbezogene Daten, die über unsere Website verarbeitet werden, auf den Servern von Hetzner gespeichert und verwaltet werden. Dies betrifft insbesondere Verbindungsdaten (z. B. IP-Adressen), die durch den Zugriff auf unsere Website anfallen.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Hetzner erfolgt zum Zweck des sicheren, zuverlässigen und effizienten Betriebs unserer Website. Hetzner stellt die notwendige Infrastruktur zur Verfügung, um unsere Online-Präsenz bereitzustellen und zu verwalten.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Hetzner erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website.
4. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden durch Hetzner nur so lange gespeichert, wie es für den Betrieb und die Sicherung unserer Website notwendig ist. Sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Hetzner verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z. B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Hetzner finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy.
XII. Einbindung von Stellenanzeigen über Softgarden
Auf unserer Website binden wir Stellenanzeigen über einen Dienst der Softgarden e-recruiting GmbH (Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin) ein. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Stellenangebote direkt auf unserer Website anzuzeigen und Bewerbungen über ein integriertes Online-Formular zu erhalten.
1. Umfang der Datenverarbeitung durch Softgarden
Wenn Sie unsere Stellenangebote einsehen oder sich über den eingebundenen Dienst auf eine Stelle bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten direkt von Softgarden verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere:
  • Name, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
  • Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.)
  • Weitere von Ihnen im Rahmen der Bewerbung gemachte Angaben
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bewerbung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für eine Stelle in unserem Unternehmen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Bewerbung hin erfolgen.
3. Übermittlung an Dritte
Im Rahmen der Bewerbung über Softgarden kann es notwendig sein, dass Ihre Daten an weitere Empfänger übermittelt werden. Dies geschieht jedoch nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich und vertraglich geregelt ist.
4. Speicherdauer
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsprozesses gespeichert und nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben.
5. Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von Ihnen bei uns gespeicherten Daten zu erhalten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Softgarden finden Sie in der Datenschutzerklärung von Softgarden.
 XIII. Plugins
Nutzung von Google Analytics im Advanced Consent Mode
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren.
Mit der Aktivierung des Advanced Consent Mode verarbeitet Google Analytics aggregierte und teilweise anonymisierte Daten auch dann, wenn keine explizite Einwilligung für Cookies erteilt wurde. Dies geschieht durch die Nutzung sogenannter „Cookieless Pings“, die eingeschränkte Daten über das Nutzerverhalten an Google übermitteln.
Die erfassten Daten können in die USA übertragen und dort verarbeitet werden. Google ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert, womit ein Angemessenheitsbeschluss für die Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA besteht.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Google Analytics hilft uns, das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren, um unsere Inhalte und das Nutzererlebnis zu verbessern. Der Advanced Consent Mode ermöglicht eine datenschutzfreundliche Analyse, indem er je nach Nutzerzustimmung unterschiedliche Datenmodelle anwendet.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Advanced Consent Mode werden – bei fehlender ausdrücklicher Einwilligung – nur eingeschränkte Daten verarbeitet, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Consent-Management-Tool widerrufen.
4. Dauer der Speicherung
Die durch Google Analytics gespeicherten Daten werden je nach gewählter Speicherdauer automatisch gelöscht. Die Standardaufbewahrungsdauer beträgt 14 Monate.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Zusätzlich können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie:
  • die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren,
  • das Google Analytics Opt-Out-Add-on installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout,
  • oder Ihre Tracking-Einstellungen in unserem Consent-Management-Tool anpassen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Nutzung von Google Maps
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Maps, einen Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), zur Darstellung interaktiver Karten auf unserer Website.
Durch die Einbindung von Google Maps können folgende personenbezogene Daten an Google übermittelt werden:
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser und Ihr Endgerät
  • Standortdaten (falls freigegeben)
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Google kann diese Daten mit anderen Informationen verknüpfen und unter Umständen in die USA übermitteln. Die Datenübertragung erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zur nutzerfreundlichen Bereitstellung interaktiver Karten und zur erleichterten Auffindbarkeit unseres Unternehmensstandorts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google Maps erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der verbesserten Nutzererfahrung und der leichteren Orientierung für unsere Kunden und Besucher.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps. Die Speicherdauer der Daten bei Google richtet sich nach deren eigenen Datenschutzbestimmungen.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps verhindern, indem Sie:
  • die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren,
  • JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren (dadurch kann Google Maps jedoch nicht mehr angezeigt werden).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://policies.google.com/privacy.
Nutzung von Cookiebot
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Cookiebot, einen Dienst der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark („Cookiebot“), zur Verwaltung der Einwilligungen für Cookies und andere Tracking-Technologien auf unserer Website. Cookiebot setzt ein Cookie („CookieConsent“), um die gewählte Einwilligung zu speichern und sicherzustellen, dass nur zugelassene Cookies aktiviert werden.
Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
  • Ihre IP-Adresse (in anonymisierter Form)
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Zustimmung
  • Browserinformationen
  • Ihre individuelle Cookie-Einwilligung
2. Zweck der Datenverarbeitung
Der Einsatz von Cookiebot dient dazu, die gesetzlich erforderliche Einwilligung für die Nutzung von Cookies auf unserer Website zu verwalten. Dies stellt sicher, dass Cookies nur nach Zustimmung des Nutzers gesetzt werden, entsprechend den Anforderungen der DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookiebot erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Verwaltung und Dokumentation von Nutzereinwilligungen für den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien. Zusaätzlich erfolgt sie auf Grundlage unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, da wir verpflichtet sind, die Einwilligungen zur Nutzung von Cookies nachweisbar zu dokumentieren.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Einwilligungsdaten werden für 12 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder widerrufen, indem Sie auf den entsprechenden Link in unserer Cookie-Richtlinie oder im Footer unserer Website klicken.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cookiebot finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Nutzung von Weglot
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Weglot, einen Übersetzungsdienst der Weglot SAS, 138 Rue Pierre Joigneaux, 92270 Bois-Colombes, Frankreich („Weglot“), um unsere Website in mehreren Sprachen bereitzustellen.
Beim Laden der Website kann Weglot folgende Daten verarbeiten:
  • Die aufgerufene URL
  • Die bevorzugte Sprache des Nutzers (basierend auf Browsereinstellungen oder manueller Auswahl)
  • Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
Weglot speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft, sondern verarbeitet diese temporär zur Bereitstellung der Übersetzungsfunktion.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Weglot erfolgt zur Bereitstellung mehrsprachiger Inhalte und zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Dies ermöglicht es internationalen Besuchern, die Website in ihrer bevorzugten Sprache zu nutzen.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Weglot erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der nutzerfreundlichen Bereitstellung mehrsprachiger Inhalte.
4. Dauer der Speicherung
Weglot speichert keine personenbezogenen Daten dauerhaft. Die IP-Adresse wird nur kurzzeitig verarbeitet, um die Spracherkennung durchzuführen, und danach anonymisiert.
5. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten durch Weglot verhindern, indem Sie:
  • die automatische Sprachauswahl in Ihrem Browser deaktivieren,
  • JavaScript in Ihrem Browser blockieren (dadurch kann die Übersetzungsfunktion jedoch nicht mehr genutzt werden).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Weglot finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://weglot.com/privacy/
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Unterstützung von DataGuard erstellt.